das wesen der kleinen dinge

Als Knud Rasmussen auf seiner fünften Thule-Expedition 1922 das Gebiet der Iglulingmiut  erreichte, erzählten ihm die Inuit von einer geheimnisvollen Kraft, die in allen Dingen wirke.1  Inua oder tarniq nannten sie eine Wirkmacht, die Leben aufrecht erhält und allen Dingen ihre äussere Form verleiht.  Das Aussehen von Inua, so erklärten die Inuit,  gleiche einer getreuen Miniatur jenes Lebewesens oder Gegenstandes, in dessen Körper sie wohne. Diese Miniatur sitze in einer von Luft umgebenen Blase in den Gelenkbeugen der Kreaturen. Von dieser Seele stamme auch die äussere Erscheinung des Geschöpfes: so sitzen in den Blasen der Menschen kleine Menschen, in den Blasen der Karibus kleine Karibus, in den Blasen der Hunde kleine Hunde.  Beim Tode des Individuums platze die Blase und die freigesetzte Luft werde Teil der kosmischen Kraft, welche die Inuit bis heute Sila nennen. Sila ist in der  traditionellen Auffassung der Inuit Ursprung und Grund aller Existenz und umfasst universale Aspekte. Auf die Aussenwelt bezogen entspringen Sila die Luft, das Wetter und die Rhythmen der Natur. Bezogen auf die Innenwelt des Menschen ist Sila die auratische Lebensenergie, welche das persönliche, in den Menschen hineingelegte, miniaturhafte Seelenbild umgibt.

Als die Inuit noch den Beschwernissen des nomadischen Lebens ausgesetzt waren, drückten sie ihre spirituellen Vorstellungen in kleinformatigen Figuren aus. Pinguak, «nachgemachte Dinge», waren die ersten Objekte, welche die Inuit im 19.Jahrhundert mit den fremden «Quallunaat» (Menschen mit dicken Augenbrauen) gegen Jagdausrüstungen, Messer und Gewehre eintauschten. Auch archäologische Funde belegen die Liebe der Inuit zu kleinen Dingen und ebenso ihre Sprache. Das Inuktitut  kennt keinen Begriff für «Kunst».2 Das Entwerfen von Skulpturen nennen die Inuit selbst «sananguaq»: sana bezeichnet die Tätigkeit und meint «herstellen», «machen». Der Suffix – nguaq bedeutet «Imitation, Ähnlichkeit», aber auch «klein», wobei in diesem Wort immer die Empfindung von «lieblich» und «zart» mitschwingt.

Sananguaq umschreibt somit die besondere Ästhetik von Inuit-Miniaturen sehr präzis. Sie liegt im Herstellungsprozess und im Erreichen von Ähnlichkeit. Doch Ähnlichkeit wovon? Skulpturen der Inuit sind nicht auf die Wiedergabe sichtbarer Objekte beschränkt. Sowohl die sichtbare äussere Erscheinungswelt, wie auch die unsichtbare innere Vorstellungswelt sind darstellbare Wirklichkeiten, die in einer Skulptur ihre wahrheitsgetreue Form bekommen. Eine im Sinne der Inuit-Künstler «wahre» Darstellung kann realistische Dinge abbilden, doch genau so und nicht weniger ernsthaft gedankliche Konzepte, Träume und Erzählungen. Sichtbares und Imaginiertes werden als gleichwertige Realitäten wahrgenommen und  imitiert. Inuit-Bildhauer streben in ihren Kunstwerken demnach auch nicht nach der gefälligen äusseren Erscheinung oder einer Ästhetik, wie sie westlichen Modellen entspricht. Es gibt in der Sprache des Inuktitut kein Äquvalent für den Begriff «Schönheit». Viel eher suchen die Künstler nach der «Wahrheit der Dinge» wie Paulosie Kasadluak (*1928) es ausdrückt.  «Wenn Skulpturen eine Wahrheit in sich tragen, nennen wir sie Sanangoarait Tarniliit – Skulpturen mit einer Seele.»

1 Rasmussen K., Report on the Fifth Thule Expedition 1921-24, Vll/1, Kopenhagen 1930, S.58
2 Stuckenberger N., Thin Ice. Inuit traditions within a changing environment, Hanover New Hapshire, 2007, S.36

©J.Bromundt, Inuitgalerie, Zürich

Zurück